schlauchen

schlauchen
Schlauch:
Das Substantiv mhd. slūch »abgestreifte Schlangenhaut; Röhre, Schlauch« (asächs. slūk »Schlangenhaut«) bedeutet eigentlich »Schlupfhülse, -hülle« und gehört wie die anders gebildeten Wörter engl. slough »Schlangenhaut; Schorf« und mnd. slū »Fruchthülse, Schale« zu der unter schlüpfen dargestellten Wortgruppe; siehe auch den Artikel schlau. Schläuche zum Füllen der Weinfässer begegnen zuerst im 15. Jh., sie waren wohl aus Leder genäht. Die mittelmeerisch-orientalische Verwendung ganzer Tierhäute als Weingefäße war schon früher vor allem aus der Bibel bekannt (daher »neuen Most in alte Schläuche füllen«).
Jung ist die Zusammensetzung Schlauchboot »aufblasbares Gummiboot« (20. Jh.). Ugs. schlauchen »scharf hernehmen«, eigentlich »weich machen wie einen Schlauch«, ist ein Soldatenwort des Ersten Weltkrieges.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlauchen — Schlauchen, verb. reg. act. welches nur in den zusammengesetzten ausschlauchen vorkommt, den Schlauch, d.i. das Innere einer Röhre, auch wenn sie aus fester Materie bestehet, reinigen. Die Röhren der Wasserleitungen müssen von Zeit zu Zeit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schlauchen — V. (Aufbaustufe) ugs.: jmdn. körperlich sehr anstrengen Synonyme: auslaugen, beanspruchen, erschöpfen, mitnehmen, strapazieren, zusetzen, schaffen (ugs.) Beispiel: Der Umzug hat mich ziemlich geschlaucht …   Extremes Deutsch

  • schlauchen — schlau|chen [ ʃlau̮xn̩] <tr.; hat (ugs.): bis zur äußersten Erschöpfung anstrengen: diese Arbeit hat mich ganz schön geschlaucht. Syn.: ↑ strapazieren. * * * schlau|chen 〈V. tr.; hat〉 1. etwas schlauchen durch einen Schlauch leiten… …   Universal-Lexikon

  • schlauchen — a) bedrängen, herannehmen, plagen, zusetzen; (geh.): peinigen; (ugs.): rannehmen, triezen; (abwertend): drangsalieren; (südd., österr.): beuteln; (landsch.): hernehmen. b) angreifen, anstrengen, aufreiben, auslaugen, beanspruchen, belasten,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schlauchen — schlau·chen; schlauchte, hat geschlaucht; [Vt/i] etwas schlaucht (jemanden) gespr; etwas ist (körperlich) sehr anstrengend: Die lange Wanderung in den Bergen hat mich ziemlich geschlaucht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schlauchen — schlauchenv 1.tr=jnverprügeln.Meintwörtlich»mitdemSchlauchschlagen«.Seitdem19.Jh. 2.tr=jnsehranstrengen,überanstrengen;jneinexerzieren;jnimUnterrichtheftigplagen.WeiterentwicklungderBedeutung»prügeln«.Seitdemspäten19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schlauchen — schnorren in Fußgängerzonen ♦ Haste mal ne Mark? …   Jugendsprache Lexikon

  • schlauchen — schlau|chen (umgangssprachlich für sehr anstrengend sein; landschaftlich für auf jemandes Kosten leben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schlauchen — [schlauchà] jmdn. bis zur Erschöpfung anstrengen (...die Radltour hat mi gscheit gschlaucht!) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Junger Wein in alten Schläuchen —   Im Matthäusevangelium heißt es in einem Gleichnis: »Man füllt auch nicht neuen Wein in alte Schläuche; sonst zerreißen die Schläuche, und der Wein wird verschüttet, und die Schläuche verderben« (Matthäus 9, 17; revidierte Fassung von 1984;… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”